1.81 MV46
Optimierungen / Verbesserungen
- Die Service-Pauschale in einer HUK-Beauftragungen wurde erhöht. Die Änderungen gilt für Beauftragungen ab dem 01.02.2022
- Kommunikation mit Versicherung und Partnern in Verbindung mit der Terminplanung im digitalen Autohauses verbessert
1.81 MV44
Optimierungen / Verbesserungen
- Eine Möglichkeit fehlerhaft erzeugte Gutschriften zu stornieren wurde eingeführt
- Verschiedene Erweiterungen und Verbesserungen bei Beauftragungen und dem Reparaturstatus wurden vorgenommen
- Neue Supportfunktion: Aktionsfilter der Protokolldaten sind implementiert worden
- ReWe-Schnittstelle (DATEV): als Übergabe-Text für Rechnungen und Gutschriften kann nun auch die Auftragsnummer angegeben werden (Rechnung zu Auftrag xxxxx)
- Verschiedene Verbesserungen und neue Implementierungen wurden bei der Übertragung von Daten an das digitale Autohaus von GUDAT eingeführt
- Die Optionen Kommentare einblenden und Bilder mit Markierungen drucken und versenden wurden in der Bildverwaltung verbessert
- Eine X-Rechnung kann nun auch per E-Mail versendet werden
- Die Felder Bemerkungen und Menge auf dem Auftragsreiter Fahrzeug → Farbe lassen nun auch nach der Fakturierung wieder nachträglich bearbeiten
- Ein potentieller Rundungsfehler bei Verwendung der Buchungsvariante alles brutto buchen im DATEV-Modul wurde behoben
- Beim Gutschrifts- oder Sammelrechnungsdruck werden nicht vollständig gedruckte Dokumente auch nicht an die FiBu-Schnittstelle übertragen
- Beim Anlegen eines Bestellauftrags mit Eigenen Positionen (übernommen aus dem Stamm) wird der Multiplikator korrekt angezeigt und verrechnet
1.81 MV41
Allgemein
- C@risma und alle Module wurden unter Windows 11 getestet und sind vollständig kompatibel
- Das SMS- und neue E-Mail-Modul, sowie der Service-Auftrag und die Teileliste werden allen C@risma-Kunden automatisch kostenfrei eingespielt
- Die Einstellungen für den Import, das Drucken und dem Versenden von Bildern wurden unter Stammdaten →Bilder-Voreinstellungen zusammengefasst
- Eine neue Einstellung für das Speichern von Bildern in einer höheren Qualität wurde eingeführt
- Das Einscannen von Dokumenten wurde komplett neu entwickelt. Es können nun beliebe Scanner für den mehrseitigen Scans verwendet werden. Die automatisch generierten PDFs entsprechen dem aktuellem Kompatibilitätsstand von Adobe
- Der C@rIdentScan wurde ebenfalls komplett neu entwickelt. Neben der Modelunabhängigkeit von Scannern wurde vor allem die Geschwindigkeit und die Erkennungsrate deutlich verbessert. Das Modul ist zudem Bestandteil der Dokumentenverwaltung und wird auf Nachfrage kostenfrei eingespielt
- Die X-Rechnung an Behörden und BMW ist nun im Standard für alle Anwender freigeschaltet. Ab dieser neuen Version steht sie nun auch im freien Auftrag zur Verfügung. Zusätzlich wird auch geprüft, ob ein Ansprechpartner korrekt eingetragen ist und die Leitweg-ID im Kundenstamm gespeichert
- Verschiedene Module wurden weiter entwickelt und angepasst. Zur Optimierung in der jeweiligen Netwerk-Umgebung am Arbeitsplatz haben wir eine Anleitung hier im Blog
Neue E-Mail-Funktion
- Die E-Mail-Funktionalität wurde komplett neu entwickelt
- Die Oberfläche entspricht nun einem modernem E-Mail-Client
- In den Stammdaten wurde ein neuer Menüpunkt Kommunikation eingeführt. Dieser beinhaltet die neuen Konfigurationsmöglichkeiten und ersetzt den Menüpunkt Dfü-Stammdaten
- Es können nun mehrere verschiedene E-Mail-Konten hinterlegt und den Mitarbeitern zugewiesen werden
- Die Versandmethode wurde gemäß dem aktuellen Sicherheitsstandard angepasst
- Rechnungen inkl. Gutschriften können nun direkt ohne vorherigen Ausdruck per E-Mail versendet werden
- Auftragsdokumente, Bilder und Stamm-Texte können einer E-Mail hinzugefügt werden
- Die neue Funktionalität muss manuell aktiviert werden und setzte eine SQL-Installation voraus. Bitte kontaktieren sie hierzu die Werkstatt-Hotline oder ihren Vertriebsberater.
Optimierungen / Verbesserungen
- Ein Problem in der Ersatzfahrzeugverwaltung beim Erfassen eines externen Vermietfahrzeuges wurde behoben
- Die Darstellung des Ersatzteil-Icons im Auftrag wurde verbessert
- Auch wenn eine Rechnung zu einem Auftrag geschrieben wurde, ist nun die Bearbeitung von Lieferinfos zu Ersatzteilen möglich
- Die Darstellung von PN-Mutationen bei Teilenummern mit mehr als 12 Zeichen wird nun auch in der C@risma-Kalkulation korrekt angezeigt
- Die Satzart für den Multiindex ist nun in die SQL-Datenbank ausgelagert werden
- Wird ein Endabnahme-Termin in der Zukunft eingetragen, erscheint der Auftrag weiterhin in der BDE-App-Auftragsliste und auf diesen Auftrag können Stempelungen vorgenommen werden
- Der Reiter Versicherung in Glaserstory-Aufträgen wurde entfernt. Ein Versand ist weiterhin nach dem Erstellen einer Rechnung möglich
- Beim Einlesen von Auftragsinformationen durch den ProcessManager (PPG) bleiben nun Daten im Feld Kommission erhalten
1.81 MV31
Verschiedenes
- Externe Dokumente eines Auftrags können nun auch im Bestellauftrag verwendet werden
- In den Stammdaten der BDE kann die Anzahl der zur BDE-App übertragenen, nicht endabgenommenen Aufträge eingeschränkt werden. Siehe Beitrag im Werkstattblog: https://werkstatt.net5.plus/bde-app-auftragsliste100/
- C@risma-Benutzer, die BDE-Daten bearbeiten sollen, benötigen nun bei allen Einstellungen entsprechende BDE-Rechte in der Benutzerverwaltung
- Das Programmupdate wurde verbessert und an verschiedene Umgebungen angepasst. Überflüssige, alte Dateien werden entfernt
- Wird ein Anlieferungstermin im Terminkalender angelegt und dieser einem bestehenden Auftrag zugeordnet, für den bereits ein Anlieferungstermin besteht, erfolgt nun eine korrekte, nachträgliche Zuordnung. Dieses Vorgehen wird aber weiterhin nicht empfohlen. Für das wochenübergreifende Verschieben von Terminen empfiehlt sich eine entsprechenden Ansicht oder die Arbeit mit der STRG-Taste
- Aus dem AudaNet-Posteingang herunter geladene Vorgänge werden dort nun sofort gelöscht und können nicht nochmals versehentlich in C@risma importiert werden
- Durch andere Vertragspartner vorgenommene Änderungen in der Online-Akte werden korrekt in C@risma übernommen
- Für Anwender, die das Modul Dokumentenverwaltung nicht im Einsatz haben, aber Dokumente an Versicherungen und Vertragspartner versenden, wurde eine unnötige Fehlermeldung beseitigt
- Termine der Kategorie Sonstige Termine werden in der Agenda-Ansicht vollständig angezeigt
- Im AudaNet sind weitere Dokumententypen (Fahrzeugschein, Leasingvertrag, Polizeibericht, etc.) für die Übertragung aus und in C@risma verfügbar
- Der Audatex-Support hat verschiedene neue Möglichkeiten Vorgänge zu analysieren und Hilfestellung bei Problemen zu leisten
- Noch nicht abschließend an die HUK übermittelte, aber fakturierte Service-Aufträge, lassen sich nun wieder über den Knopf Pflichtfeldprüfung abschließen
- Bei HUK-Beauftragungen wird automatisch die in der Stammadresse hinterlegte E-Mail-Adresse der HUK verwendet. Die falsche E-Mail-Adresse „info@huk.coburg.de“ wird entsprechend ignoriert
- Die Lieferinfo im Reiter Teile und die Kurzbezeichnung im freien Auftrag wurden zur besseren Übersicht angepasst
- Der Lagerort für Teile wird an die BDE-App übergeben und kann dort im Auftrag angezeigt werden
- Von einer Versicherung übermittelte RKÜs werden einem Auftrag korrekt zugeordnet und das Anlegen eines weiteren Auftrags mit den gleichen Daten unterbunden
- Die Lesbarkeit von Feldern, die nicht mehr veränderbar sind (read only), wurde verbessert. Dies gilt z.B. für Felder von fakturierten Aufträgen
- Im Kalender-Dialog werden die Werktage des jeweiligen Monats unter Berücksichtigung von Feiertagen und Betriebsurlaub angezeigt
- Im Ressourcen-Manager werden Grafiken (Auftragsplanung, Auslastungs-Monitor, Kapazitätsplanung) wieder korrekt angezeigt, wenn das erweiterte Farbschema aktiviert war
- In den Stammdaten der Adressen werden die Voreinstellungen zur Übernahme von Rechnungen und Gutschriften festgeschrieben und im Auftrag selbst nur noch angezeigt
Kassenbuch / OP-Liste / X-Rechnung
- Die elektronische Rechnung für Behörden (X-Rechnung) steht nun auch im freien Auftrag zur Verfügung
- Die X-Rechnung für BMW wurde implementiert
- Pauschale Gutschriften und nicht auftragsspezifische Beträge werden nun ebenfalls im Zahlungsdialog angezeigt
- Zahlungseingänge in der OP-Verwaltung (bei aktiviertem Modul Kassenbuch) lassen sich verändern und löschen, wenn kein Kassenbucheintrag vorliegt
- Ein Zuordnungs- und Anzeigeproblem von Zahlungseingängen (Modul OP-Verwaltung / Kassenbuch) wurde behoben
- Die OP-Verwaltung und die Zahlungseingänge wurden an verschiedenen Stellen optimiert und der Umgang mit Stornovorgängen verbessert
- Die Änderung von Einzahlungsbeträgen im Kassenbuch ist nun auch direkt über das Markieren des zu ändernden Betrages (ohne zusätzlich die Taste C betätigen zu müssen) möglich
1.81 MV21
Verschiedenes
- Die Zusammenführung einer Beauftragung mit einem bestehenden Fall wurde mit anhängigen Dokumenten von Partnersystemen wie Processmanager verbessert
- Alle in APWS hochgeladenen Bilder werden nun im Standard für den Onlineversand vorgemerkt. Diese Änderung wirkt sich derzeit vor allem auf einen Versand einer IG-Beauftragung 2.0 an den Prüfdienstleister aus.
1.81 MV20
BDE
- Der kostenfreie Zeitraum für die Nutzung der BDE-App endet zum 31.03.2021. Alle Nutzer bekommen bis zum Eintragen korrekter Lizenzen einen Warnhinweis beim Start von C@risma
- Die Mitarbeiter-Seite wurde überarbeitet:
- Die Daten sind nun besser vor einfachen Änderungen geschützt und werden über eine Historie nachvollziehbar dokumentiert
- Dem Mitarbeiter können Lizenzen für die BDE-App (BDE oder PZE) zugewiesen werden
Teile
- Mit dem Klick auf das Teile-Icon im Auftrag wird nun automatisch in den Reiter Teile gewechselt
- Im Reiter Teile eines Auftrags kann ein zentraler Lagerort für die Teile eingegeben werden (Zwischenlagerung bis zur Montage)
- Mit dem Klick auf das B-Icon (Bemerkungen) oder dem Platz dahinter kann direkt eine Bemerkung zum jeweiligen Teil eingegeben werden
- Auf dem Reiter Teile besteht (oben rechts) die Möglichkeit die Teileliste nach einem beliebigen Text (Bezeichnung, Teilenummer, Leitnummer etc.) zu durchsuchen
- Ersatzteilnummern können nun nach Aufruf einer Position direkt mutiert werden
Terminkalender
- Im Terminkalender gibt es eine neue Ansicht: die Agendaansicht. Hier werden alle Termine in einer übersichtlichen Liste angezeigt
- In den Voreinstellungen kann ein erweitertes Farbschema aktiviert werden. Damit kann über das Kontextmenü eines Termins die Primärfarbe geändert werden
- Beim Anlegen eines neuen Termins kann nun auch nach einem Fahrzeug gesucht werden und der entsprechende Halter wird mit übernommen. Außerdem werden die Fahrzeuge eines Stammkunden direkt nach der Kundensuche angezeigt
- Der Terminkalender funktioniert auf Terminal-Server-Systemen nun zuverlässiger und schneller
Verschiedenes
- NSP-Positionen können jetzt auch mit der Reparaturart „D“ und der Lohnklasse 5 (Hagellohn) eingegeben werden. Die Hagel-Expert-Formel wird dabei als Standard verwendet
- Für alle Kunden mit einer FiBu-Schnittstelle oder der Rechnungsausgangsliste wurde die Möglichkeit eines Versandes von XRechnungen an öffentliche Verwaltungen und Behörden eingeführt
- Das Zusammenführen von Beauftragungen und bestehenden Aufträgen wurde weiter verbessert und Konflikte besser aufgelöst
- Ein Absatzmittler wird nun auch bei fakturierten Aufträgen auf dem Reiter Allgemein korrekt angezeigt
- Die IFL-Positionen 81 und 82 funktionieren nun wieder korrekt
- Nach dem Kopieren eines Auftrages ist der Reparaturstatus automatisch auf offen gesetzt. Standardmäßig ist bei neuen Aufträgen kein Status gesetzt. Über die Initialisierungs-Variable ‘Reparaturstatus bei neuen Aufträgen auf „Offen“ stellen = ja‘ kann dieses Verhalten eingestellt werden
- Versicherungen im AudaNet-Adressbuch und C@risma-Versicherungen werden besser abgeglichen
- Die drei Variablen <<USt-Satz>>, <<USt-Betrag>> und <<Rechnungsbetrag brutto>> sind nun für alle Dokumente verwendbar
- Ein Leistungsdatum für pauschale Gutschriften wurde zur Berücksichtigung von verschiedenen Umsatzsteuersätzen eingeführt
- Buchungen von Bar-Zahlungseingängen in der OP-Liste sind nun auch ohne Zuordnung zu einer Kasse möglich
- Das Diagnoseprotokoll des VHC (Vehicle Health Check) wird nun automatisch in die Dokumentenverwaltung angezeigt
- Der Versand über AudaNet an einen Schadenvermittler ist nun auch ohne Eintrag einer Versicherung möglich
- Fakturierte Aufträge und deren Rechnungszuordnung werden automatisch z.B. nach einem Programmabbruch repariert
1.81 MV12
Verschiedenes
- Die SPN-Beauftragung wurde aktualisiert
1.81 MV11
Verschiedenes
- Eine Beauftragung von Innovation-Group kann nun über Gateway empfangen und verarbeitet werden. Eine Umstellung auf die „IG-Beauftragung 2.0“ erfolgt für alle Kunden mit aktivierter SOOM-Option automatisch
- Freie Positionen (aus dem freien Auftrag) können nun als NSP- oder Service-Position verwendet werden
- Der Teile- und BDE-Status werden nun an die BDE-App übergeben und auftragsbezogen angezeigt
- Der Start des Terminkalenders, Belegungsplans, Kassenbuchs, Ressourcen- und Auslastungsmonitors wurde beschleunigt. Bitte beachten Sie hierzu folgenden Eintrag
- Die Schnittstelle zum Teilekatalog von PV:Kompass unterstützt nun auch die Version 4.0. Bitte fragen Sie bei der Installation nach dem „Next-Client“. Dieser wird als notwendige Voraussetzung benötigt
- Der Reparaturstatus wird nun immer gespeichert
- Das Entfernen von Datumsfeldern ist wieder möglich
- Die Mietwagenvariablen sind nun wieder vollständig vorhanden
1.81 MV1
Service-Aufträge
- Die sonstigen Service-Positionen werden nun auf einer eigenen Seite angezeigt
- Service-Aufträge können nun über die Schnittstellen für angebundene Kooperationspartner übertragen werden.
- Die Fahrzeugliste für den HUK-Service-Auftrag wurde aktualisiert
- Wird ein HUK-Autoservice-Auftrag fakturiert, aber nicht korrekt an AudaNet übertragen, wird nun eine Fehlermeldung ausgegeben. Anschließend kann in der Serviceliste nach noch nicht übertragenen HUK-Autoservice-Aufträgen gesucht und diese nochmals übertragen werden
- In einen Service-Auftrag können eigene Positionen angezeigt und ausgewählt werden
- Service-Positionen können nun analog der eigenen Positionen kopiert werden
- Die Übergabe von BDE-Vorgabe-Zeiten bei Service-Aufträgen funktioniert nun korrekt
Dokumente
- Die automatische Nummerierung von Sammelrechnungen und Sammelgutschriften erfolgt nun wieder korrekt, auch wenn die Option „Rechnungen und Gutschriften vor dem Drucken fakturieren” gesetzt ist
- Kunden mit einer SQL-Datenbank können nun die internen Dokumente wie z.B. die geschriebenen Rechnungen auslagern
- Das Datenbanksystem wurde im Bereich Dokumentensuchen beschleunigt
- Im Kassenbuch können gescannte Dokumente als Beleg zu einer Ausgabe hinterlegt werden
Optimierungen / Verbesserungen
- Die maximale Datenbankgröße wurde für alle Kunden auf 4 GB angehoben
- Zur Berechnung des Umsatzsteuersatzes einer Rechnung wird das Datum der Leistungserstellung (im C@risma: Reiter Allgemein → Fertigstellungsdatum) berücksichtigt. Ein Blog-Beitrag dazu: https://werkstatt.net5.plus/leistungserbringung/
- KBA-Nummern können nun auch 6-stellig eingetragen werden
- Die Erweiterung der DATEV-Schnittstelle wurde für alle Anwender des Moduls aktiviert. Die neuen Funktionen sind in folgendem Blog-Beitrag beschrieben: https://werkstatt.net5.plus/datev-rewe-pro/
- Jedem Auftrag kann nun auf dem Reiter Allgemein ein Reparaturstatus zugewiesen und in der Auftragsübersicht als Anzeigekriterium verwendet werden. Der Auftragsdatenfilter ermöglicht die Suche nach einem bestimmten Status
- Der Versand einer Kalkulation an eine Partnerwerkstatt funktioniert auch bei verschiedenen anderen beteiligten Institutionen korrekt
- Sonstige Kosten (Bereich Ersatzfahrzeuge) werden nun immer korrekt gespeichert
- Rechner (PCs), die über einen längeren Zeitraum nicht aktualisiert wurden, werden nun automatisch auf den aktuellen C@risma-Stand gebracht
- Die BDE-App wurde weiter ausgebaut und die Zusammenarbeit mit C@risma und den dazugehörenden Komponenten verbessert
- Für Anwender der AudaCloud wurde der Update-Prozess vereinfacht und optimiert
- Die VIN-Abfrage in Auftrag und Stammfahrzeuge wird nun einheitlich über APWS durchgeführt
- Verkürzte Jahreszahlangaben in den Datumsfeldern (z.B. 20 für das Jahr 2020) werden korrekt umgewandelt
- Der Reparaturstart (Datum und Uhrzeit) stehen als Druckvariable zur Verfügung. Zusätzlich wurden im Reiter Versicherung die Uhrzeiten Reparaturbeginn-Zeit und Reparaturende-Zeit hinzugefügt
- Die Textvariablen für einen Mietwagen wurden erweitert. So können nun der Tankinhalt, der km-Stand vor und nach der Vermietung und die ausstellende Behörde des Führerscheins verwendet werden.
- Das Icon Teilestatus im Auftrag wurde neu definiert. Drei Balken mit den Status-Farben rot, gelb und grün werden für die Bereiche Bestellung, Lieferung und Rechnung angezeigt
- Auf dem Reiter Teile besteht die Möglichkeit Teile auf den Status „nicht bestellen“ zu setzen. In der Spalte Bestellung (Reiter Teile) wird dazu der grüne Haken entfernt
- Die Synchronisierung von Auftragsinformationen mit APWS wurde für folgende Variablem eingeführt: Anlieferungstermin, Reparaturbeginn, Reparaturende, Auslieferungstermin, und Sachbearbeiter.
- Die IFL-Liste wurde aktualisiert. Weiterhin wird die Auswahlbox automatisch gesetzt, sobald in ein Feld ein Wert eingetragen ist
- In der Rechnungsübersicht wurde das Anzeigekriterium Umsatzsteuersatz eingeführt. Das Ausdrucken von Stornodokumenten umfasst nun die Möglichkeit das ursprünglich erstelle Dokumente zu drucken.
- Geplante Kapazitäten für einen Auftrag bleiben auch nach einer Neukalkulation erhalten